Rat der Gemeinde Eitorf: Einstimmiges Votum pro Beitritt zur Bürgerenergie Rhein-Sieg e.G. / Sachstand Regionale 2025 / Schulwegsicherheit in Alzenbach
In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause beschloss der Rat der Gemeinde Eitorf mit den Stimmen der CDU einstimmig den Betritt der Kommune zur Bürgerenergie Rhein-Sieg e.G. Grundsätzlich herrscht in der Eitorfer Politik ein Konsens, den Klimaschutz und die Energiewende in der Siegtalkommune voranzutreiben. Allerdings bedarf dies für die Eitorfer CDU-Fraktion eines ganzheitlichen Konzeptes.
Beitritt zur Bürgerenergie Rhein-Sieg e.G. – und wie geht es nun weiter?
Grundsätzlicher Konsens herrscht in der Eitorfer Politik, den Klimaschutz und die Energiewende auch hier bei uns deutlich voranzubringen. Die Eitorfer CDU-Fraktion fordert die Schaffung eines ganzheitlichen Klimaschutz- und Energiewendekonzeptes ein. Darin eingebettet sollen alle erforderlichen Maßnahmen betrachtet werden. Die in der Ratssitzung entstehende Grundsatzdiskussion zeigt ganz klar die Unterlassung auf, die der Ausfall des unter anderem zuständigen Ausschusses für Energiewende in den letzten Monaten mit sich bringt. Für den Eitorfer CDU-Fraktionschef Toni Strausfeld ist dieses Versäumnis mehr als ärgerlich: „Wir fragen uns schon, warum keine Sitzungen stattfanden? Genug Themen bei der Energiewende waren und sind vorhanden. Hier muss sich auch die SPD-Ausschussvorsitzende hinterfragen lassen, wieso sie das Verfahren nicht an sich gezogen hat!“
Sicherheit auf dem Schulweg in Alzenbach
Sascha Grendel, CDU-Ratsherr für Eitorf-Alzenbach, ist aus der Bevölkerung auf einen fehlenden Fußgängerüberweg Bitzer Straße / Canisiusstraße hingewiesen worden. Die Stelle werde von Schulkindern auf ihrem Weg aus dem Oberdorf zur Grundschule Canisiusstraße häufig gequert. Bei einer Verkehrsschau wurde die Einrichtung einer Übergangsstelle vom zuständigen Straßenverkehrsamt des Kreises abgelehnt. Für CDU-Ratsmitglied Grendel und viele Eltern eine völlig unverständliche Entscheidung. Daher bat er im vergangenen Rat die Eitorfer Gemeindeverwaltung, die Niederschriften der letzten Verkehrsschauen anzufordern und den Fraktionen zur Verfügung zu stellen. Wir bleiben hier weiter dran!
Regionale 2025
In der letzten Ratssitzung erkundigte sich CDU-Ratsfrau Maria Miethke nach dem Sachstand des Regionale 2025 Projektes und der Teilnahme der Gemeinde Eitorf. Bürgermeister Viehof bekräftigte die Beteiligung an dem Förderprojekt für Kommunen. Allerdings werde ein weiterer Workshop erst in den kommenden Monaten stattfinden. Hier sei die Verwaltung auf jeden Fall eingebunden, so Viehof. „Andere Kommunen sind hier deutlich weiter“, wie Ratsfrau Maria Miethke enttäuscht feststellt.