Die Eitorfer Gremien für Planen, Bauen und Sportstätten fassten wichtige Entscheidungen. So sollen in Eitorf mögliche Flächen für Windenergieanlagen geprüft werden. Die Wiederaufbauplanungen der bei einem Brand schwer beschädigten Siegparkhalle werden unverzüglich aufgenommen. Ferner wird das marode Parkhaus am Bahnhof schnellstmöglich abgerissen. Der schadhafte Umlauf um den Marktplatz soll zeitnah instand gesetzt werden.

 

Prüfung von Windenergieflächen

In der vergangenen Sitzung beschloss der Planungsausschuss auf Antrag der Eitorfer CDU-Fraktion, mögliche Konzentrationsflächen für Windenergieanlagen (WEA) in der Gemeinde näher zu untersuchen. Hintergrund sind die novellierten Gesetzesbestimmungen auf Bundes- und Landesebene, so z.B. geringere vorgeschriebene Abstandsflächen von WEA zu bestehenden Siedlungsgebieten. Die Prüfung möglicher Windenergieflächen ist ein wichtiger Baustein eines intelligenten Energiemixes bei uns in Eitorf. Neben der bereits von der CDU beantragten Prüfung der Wärmegewinnung aus Abwässern auf der Kläranlage, welche im Betriebsausschuss zuvor einstimmig beschlossen wurde, sollen künftig Photovoltaik auf kommunalen Gebäuden und Flächen, sowie die Windenergie dazu beitragen.

 

Wiederaufbauplanungen der Siegparkhalle

Die beim Brand schwer beschädigte Siegparkhalle soll so schnell wie möglich wieder aufgebaut und dem Schul- und Vereinssport zur Verfügung gestellt werden. Daher beschloss der Ausschuss für Bauen und Sportstätten einstimmig die notwendigen Planungen intensiv mit Fachplanern fortzuführen. Die Eitorfer CDU Fraktion regte zusätzlich die Prüfung an, die beim Feuer unbeschädigten Duschen und Umkleiden so früh wie möglich freizugeben, damit diese von den sporttreibenden Vereinen des nahen Sportplatzes genutzt werden können. Zuvor waren engagierte VertreterInnen der Elternschaft, der Schulleitungen und aus den SchülerInnenvertretungen zur Problematik der Sportstätten in Eitorf angehört worden.

Parkhausschandfleck in der Schulgasse wird abgerissen

Auf Dringlichkeitsantrag der Eitorfer CDU befasste sich der Bauausschuss ebenfalls mit dem maroden Parkhaus in der Schulgasse. Der schnellstmögliche Abriss dieses ohnehin baufälligen Schandfleckes wurde einstimmig beschlossen. Nach Auffassung der Eitorfer CDU wird damit ein übler Angstraum in unmittelbarer Nähe zu Bahnhof und Bahnhofstraße beseitigt. Eine deutliche Verbesserung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, sowie der Sauberkeit im Eitorfer Zentrum, welche von der CDU aufgrund vermehrtem Vandalismus seit Monaten gefordert worden war.

 

Instandsetzung maroder Natursteinbelag am Markt

Der Eitorfer Bauausschuss beschloss in seiner vergangenen Sitzung ebenfalls mit den Stimmen der CDU, den maroden Natursteinbelag auf dem nordöstlichen Umlauf des Marktplatzes instand zu setzen. Hierfür sind im laufenden Haushalt bereits 100.000 Euro bereitgestellt worden. Der Sanierungsabschnitt wird sich vom „Haus Prinz Karl“ an der Brückenstraße bis zur Einmündung der Cäcilienstraße erstrecken. Weitere schadhafte Bereiche, z.B. rund um die Bauscheiben, bedürfen einer eingehenderen Planung, welche in einer der nächsten Sitzungen behandelt werden soll.