Wahlprogramm
Eitorf 2025
Wahlprogramm der CDU Eitorf
Kurzer Überblick:
Vorwort unserer Parteivorsitzenden Laura Faßbender
Vorwort unseres Bürgermeisterkandidaten Sascha Grendel
CDU Eitorf
Team 2020
Schwerpunkte:
Bildungsstandort stärken
Stadtentwicklung
Mobilität
Kultur und Tourismus
Wohnraum schaffen
Zukunft Verwaltung
Nachhaltigkeit
Liebe Eitorferinnen und Eitorfer,
am 13. September entscheiden Sie im Rahmen der Kommunalwahl mit Ihrer Stimme, wer die kommenden fünf Jahre unsere Gemeinde maßgeblich gestalten wird.
Mit dem folgenden Kommunalwahlprogramm möchten wir Ihnen die Ideen und Ziele der CDU Eitorf aufzeigen. Wir befinden uns ohne Zweifel in schwierigen Zeiten. Die Klimakrise und die anhaltende COVID-19 Pandemie und deren Auswirkungen werden uns die nächsten Jahrzehnte begleiten und herausfordern.
Als CDU liegt uns daher eine nachhaltige Politik am Herzen, um eine positive Entwicklung der Gemeinde Eitorf zu ermöglichen. Legen wir gemeinsam den Grundstein, damit Eitorf auch in Zukunft:
- als Wohn-, Lebens- und Arbeitsstätte lebens- und liebenswert bleibt,
- als Natur-, Naherholungs- und Freizeitregion attraktiver wird,
- als Gemeinschaft von Menschen, die sich in vielen Vereinen, Verbänden und Organisationen engagieren, zusammenhält,
- als Mittelzentrum im östlichen Rhein-Sieg-Kreis weiterentwickelt wird.
Herzlichst Ihre Vorsitzende der CDU Eitorf
Laura Faßbender
Vorwort
Liebe Eitorferinnen und Eitorfer,
auf SIE kommt es an! Warum? Weil SIE am 13. September 2020 über die Zukunft unseres schönen Eitorfs entscheiden. Wer hat das Amt des Bürgermeisters für die nächsten fünf Jahre inne? Wer wird der neue Gemeinderat? Diese elementaren Fragen liegen in IHRER Hand – SIE entscheiden über die politische Richtung!
Was haben wir schon getan? Was genau war hier besonders? Wir haben nicht nur die Mitglieder der CDU, sondern alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich aktiv einzubringen. Für die spannenden Ideen und wertvollen Anregungen sagen wir an dieser Stelle ausdrücklich noch einmal „Herzlichen Dank“.
Was haben wir darüber hinaus vor? Wir haben es uns ganz klar zum Ziel gesetzt, das Klima der Zusammenarbeit zwischen Rat und Verwaltung deutlich zu verbessern. Über Parteigrenzen hinweg werden wir zum Wohle von Eitorf sachorientiert zusammen arbeiten. Eine Herzensangelegenheit ist die Wiedereinführung der Bürgermeister-Sprechstunde.
Eitorf kann MEHR!
Dafür stehe ich -Sascha Grendel- für Sie liebe Bürgerinnen und Bürger von Eitorf und für eine starke CDU!
Ihr Sascha Grendel
Eine Partei. Ein Team. Ein Netzwerk.
Die CDU Eitorf ist mit rund 250 Mitgliedern stark aufgestellt. Wir wenden uns mit unserer Politik an Menschen aus allen Schichten und Gruppen unserer Gemeinde. Wir stehen in regelmäßigem Kontakt und Austausch mit Ihnen, den Eitorferinnen und Eitorfern in Vereinen, Organisationen und auch als Einzelnen. Gleichberechtigte Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen für jede und jeden ist uns ein großes Anliegen. Deshalb bekennen wir uns ausdrücklich zur Inklusion in allen Lebensbereichen.
Unsere Mitglieder machen sich stark für ein wirtschaftlich wachsendes, nachhaltiges und sozial starkes Eitorf. Sie engagieren sich im Kreis von Senioren und in der Geschäftswelt, im Aktivkreis und im Handwerkerverein, in Sportvereinen und in kirchlichen Organisationen. Sie sind aktiv im Karneval und in Chören. Wir werden diesen Weg mit Mut und Tatkraft gehen, damit auch unsere Kinder und Enkelkinder in Zukunft gut und gerne in Eitorf leben. Eitorf soll auch ihre Heimat werden.
Bei all unseren Aufgaben und Herausforderungen können wir uns auf ein starkes Netzwerk vom Kreis über Land und Bund bis hin zu Europa verlassen.
In Eitorf haben wir die Natur vor der Tür und die großen Städte erreichen wir schnell. In Eitorf fühlen wir uns zuhause. Eitorf ist unsere Heimat.
Wir engagieren uns für Eitorf. Wir tragen Eitorf im Herzen. Wir, das sind die RatskandidatInnen und deren StellvertreterInnen in unseren 16 Wahlkreisen.
-> Zur Übersicht der Kandidaten
Bildungsstandort stärken
Wir setzen uns dafür ein, dass Eitorf ein moderner und hervorragend entwickelter Schul- und Bildungsstandort bleibt. Einer der großen Vorteile dieser Gemeinde ist die hochwertige Infrastruktur aus Gymnasium, der Sekundarschule, dem naturwissenschaftlichen Zentrum, den Grundschulen und zahlreichen anderen Bildungsangeboten wie bspw. dem Berufskolleg.
Der Schulentwicklungsplan sagt in den kommenden Jahren steigende Schülerzahlen für Eitorf voraus. Damit unsere Kinder unbeschwert lernen können, brauchen Sie ein attraktives und funktionales Lernumfeld. Die Schulsozialarbeit muss dabei ein wichtiges Unterstützungsangebot in unserem Schulsystem bleiben.
Folgende Punkte liegen uns im Bereich Bildung besonders am Herzen:
- dringend notwendige Sanierung der MosaikSchule am Standort Eitorf,
- Ausbau der Schule an der Sieg, damit unsere Kinder genügend Raum zum Lernen haben,
- Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes für das digitale Lernen,
- Investition in die digitale Infrastruktur und Ausstattung an unseren Schulen,
- Bau von weiteren dringend benötigten Kindertagesstätten, damit der Platzbedarf endlich erfüllt werden kann,
- Unterstützung unserer Elterninitiativen.
Stadtentwicklung
Bahnüberführung Brückenstraße, Entwicklung Schulgassenareal, Entwicklung des Innenorts im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (IHK) – Eitorf hat aktuell viele Projekte vor der Brust, die das Ortsbild der Gemeinde für die nächsten 30 bis 40 Jahre prägen werden.
Zu einer umfangreichen und konzeptionellen Stadtentwicklung muss man die einzelnen Projekte als Ganzes betrachten und entwickeln.
Wir setzen uns dafür ein, dass
- das Rathausareal inkl. des maroden Rathauses gemeinsam mit dem Marktplatz entwickelt und gebaut wird,
- Eitorf auf der Fläche des aktuellen Schulgassenareals eine attraktive Bebauung erhält, um die Attraktivität des Eitorfer Zentrums zu steigern,
- der Flächennutzungsplan im Gewerbegebiet im Auel geändert wird, um eine sinnvolle Entwicklung mit Einzelhandel zu ermöglichen,
- der Standort des Einzelhändlers Aldi in der Asbacher Straße auch zukünftig sichergestellt ist,
- durch eine Bauleitplanung zukünftiger Sanierungsbedarf frühzeitig erkannt und Baumaßnahmen geplant werden können,
- durch eine Sportstättenleitplanung die zukünftige Instandhaltung unserer Sportstätten vorausschauend realisiert werden kann.
Mobilität
Mit einer guten Anbindung an die Städte Köln, Bonn und Siegburg ist die Zahl der Pendler in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Auch in den ländlichen Regionen wird ein breit aufgestelltes und nachhaltiges Mobilitätskonzept zum Standortfaktor.
Die CDU Eitorf macht sich stark für:
- die stetige Verbesserung der Bahnverbindungen von Eitorf in die Richtungen Köln und Siegen,
- einen höheren Etat für den Unterhalt unserer Straßen,
- die Schaffung eines Radwegenetzes,
- den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für E-Mobilität,
- die Ergänzung und sukzessive Ersetzung der Fahrzeugflotte der Verwaltung durch Fahrzeuge mit regenerativen Antrieben,
- ein Carsharingkonzept, mit dem Fahrzeuge der Gemeinde, die zu bestimmten Zeiten nicht genutzt werden, von den Eitorfer Bürgerinnen und Bürgern ausgeliehen werden können.
Kultur und Tourismus
Kunst und Kultur haben eine herausragende Bedeutung für die Gesellschaft. Eine Vielzahl an Vereinen und die Gemeinde selbst bieten ein abwechslungsreiches kulturelles Programm für Eitorf. Wir werden dieses Angebot auch zukünftig fördern und setzen uns dafür ein, dass Vereine wieder mehr Unterstützung bekommen, kulturelle Veranstaltungen in Eitorf durchzuführen. Das müssen wir bewahren und dürfen es nicht von privaten Spendern und Sponsoren abhängig machen. Damit Veranstaltungen auch erfolgreich durchgeführt werden können, müssen die Angebote besser vermarktet werden. Hierbei muss die Verwaltung die Veranstalter unterstützen. Insgesamt muss die Verwaltung auch hier endlich wieder mehr Dienstleister werden und die Ideen der Vereine unterstützen, damit auch zukünftig Kunst und Kultur in Eitorf erlebbar ist.
Wohnraum schaffen
Die CDU ist die Partei der sozialen Marktwirtschaft, Förderung von Eigentum steht gleichrangig zur Förderung von bezahlbarem und modernem Mietwohnraum.
Nach dem Blumenhof benötigen wir weitere Wohnbaugebiete. Aber auch die Bestandsanalyse des bereits vorhandenen Wohnraums sollte in Angriff genommen werden. Zentrumsnah sollte weiterer Wohnraum für Senioren geschaffen werden, damit ein längeres selbstbestimmtes Wohnen ermöglicht werden kann. Die Gemeinde sollte diesen Prozess aktiv fördern, dazu muss die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure erfolgen.
Die CDU Eitorf setzt sich für eine bessere Vernetzung der Beteiligten, wie Eigentümer, Architekten, Finanzdienstleister, Investoren und Verwaltung, ein, um Ideen zu entwickeln, Fördermaßnahmen einzuschätzen, Hindernisse abzubauen und um so letztendlich die Wohnraumschaffung zu erleichtern.
Darüber hinaus muss die Gemeinde die Möglichkeiten der Entwicklungsgesellschaft stärker nutzen. Ziel muss aber auch hierbei die Förderung des individuellen Eigentums sein.
Zukunft Verwaltung
Die Arbeit in der Verwaltung wird sich nicht zuletzt durch die Digitalisierung in den kommenden Jahren stark verändern. Die Verwaltung muss durch neue Systeme und Prozesse wieder mehr Dienstleister für uns Eitorfer Bürgerinnen und Bürger werden. Sie muss unterstützen, damit Eigeninitiative Spaß macht und gelingt.
Wir machen uns stark für:
- ein transparentes Ticketsystem, damit jederzeit abrufbar ist, in welchem Stadium sich eine Anfrage befindet,
- ein zentrales Anfragenmanagement, damit die Anfragen schnell zu den richtigen Ansprechpartnern weitergeleitet werden,
- ein übergreifendes Projektmanagement, um eine bessere Kommunikation zwischen den Fachämtern zu ermöglichen und damit Projekte endlich wieder fristgerecht fertiggestellt werden,
- die Einrichtung einer Stabsstelle Öffentlichkeits- und Pressearbeit, damit die Bevölkerung wieder besser darüber informiert ist, was gerade in Eitorf geschieht,
- ein nachhaltiges Personalkonzept als Voraussetzung für eine zukunftsfähige Verwaltung.
Nachhaltigkeit
Die Gemeinde investiert zurzeit sehr viel in den Neubau und die Sanierung von gemeindeeigenen Gebäuden. Damit wir in Zukunft nicht noch einmal von einem derartigen Sanierungsstau an vielen Stellen eingeholt werden, fordern wir ein Gebäudeunterhaltungskonzept. Bei der Sanierung und dem Neubau von gemeindlichen Gebäuden muss es eine Selbstverständlichkeit werden, dass auf die Einhaltung der aktuellsten ökologischen Standards geachtet wird.
Wir wollen zukünftig den Einsatz von regenerativen Energiequellen stärker fördern.
Klimaschutz muss insgesamt und dauerhaft Thema in Eitorf sein und systematisch bearbeitet werden. Mit dem Beschluss des Klimaschutzgesetzes gibt es in Nordrhein Westfalen eine rechtliche Grundlage zur Erreichung der dort festgeschriebenen Klimaschutzziele. CO2-Bilanzierung, erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Stadtentwicklung unter Klimaschutzaspekten – das alles sind Aufgabenstellungen für Klimaschutzmanager/-innen.
Wir fordern auch für Eitorf die Schaffung einer Stelle für eine/n Klimaschutzmanager/-in.
Das Thema Nachhaltigkeit nehmen wir aber auch in Bezug auf unsere Gemeindefinanzen sehr ernst. Das vorrangige Ziel der CDU ist es, in den nächsten Jahren einen ausgeglichenen Haushalt vorzuweisen.